![]() Technik |
FAQ - Frequently Asked QuestionsSie finden hier Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die Liste wird laufend erweitert. Schauen Sie einfach an und zu wieder einmal herein. Wenn Ihre Frage hier nicht zu finden ist, dann wenden Sie sich bitte an das Torcman-Team - siehe "Kontakt" (unten).
F1 : Was unterscheidet einen Torcman von herkömmlichen Brushless Motoren ? A1 : Torcman Motoren sind Brushless-Aussenläufer-Motoren, d.h. im
Gegensatz zu herkömmlichen Motoren dreht sich der Rotor mit den Magneten
nicht innerhalb der Wicklung sondern außerhalb. Durch den größeren
Hebelarm des Rotors haben Aussenläufer-Motoren ein höheres Drehmoment als
Innenläufer. Der zweite Hauptunterschied ist die Polzahl. Normale
Brushless-Motoren sind 2 oder 4polig, Torcman Motoren sind als 10- oder
14pol-Varianten ausgelegt. Das Drehfeld des Stellers (siehe Drehzahlsteller)
muss sich deshalb 5 bzw. 7 mal drehen bis die Magnetglocke eine Umdrehung
macht. Daraus ergibt sich eine "elektrische Übersetzung" von 1:5 bzw. 1:7.
F2 : Können Torcman-Motoren auch als Aufbaumotoren verwendet werden ? A2 : Ja . Die Standard-Version aller Motoren ist aber die Einbau-Variante, bei der der Motor hinter dem Spant sitzt, die Welle durch den Spant ragt und die Glocke sich innerhalb des Rumpfes dreht. Soll der Motor als Aufbau-Motor eingesetzt werden, d.h. die Luftschraube direkt an der Glocke befestigt werden, so erfordert dies eine andere Endmontage, bei der die Welle nach hinten aus dem Rotor ragt. Außerdem muss eine Welle mit Bund verwendet werden, der die Zugkraft des Motors auf das Kugellager überträgt. Auch bei Hubschraubern wird oft das Abtriebsritzel auf der hinteren Seite montiert, bei hohen Leistungen ist aber ein zusätzliches Lager angeraten (siehe Praxisbeispiele) F3 : Wie finde ich den richtigen Motor für mein Modell ? A3 : Gehen Sie auf der Webseite auf die entsprechende Sparte
(Flächenmodelle oder Helikopter ) unter dem Bereich Konfiguration. F4 : Was ist bei der Wahl des Drehzahlstellers (Controllers) zu beachten ? A4 : Bei der Auswahl des Drehzahlstellers (oft auch als Regler oder Controller bezeichnet) müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden :
F5 : Ich möchte einen Torcman in meinen Segler einbauen, aber die Rumpfspitze ist zu eng A5 : Für diesen Fall haben wir für alle Motorgrößen Verlängerungsadapter im Programm, die den Motor um 20 - 50mm nach hinten versetzen und dadurch einen Einbau in schlanke Rümpfe ermöglichen. Dieses Verlängerungs-Kit besteht aus einem Aluminium-Drehteil, einer verlängerten Welle und einem zusätzlichen Kugellager. Siehe auch unter Motoren oder Shop. F6 : Wie entscheide ich ob ich eine 10pol- oder 14pol-Version benötige ? A6 : Torcman Aussenläufer-Motoren haben durch die Anzahl von Stator- und Magnetpolen eine "elektrische Übersetzung" eingebaut. Das heisst, das elektrisch erzeugte Drehfeld muss mehrere Umdrehungen machen, bis sich die Magnetglocke einmal dreht. Die 10pol-Variante hat ein Übersetzungsverhältnis von 1:5, die 14polige Version von 1:7. Aus diesem Grunde drehen die 10pol-Motoren etwa um 30% schneller als die 14-Poler bei gleichem Stator. Da die Drehzahl bei diesen Motoren durch die Controller limitiert wird ,endet der Arbeitsbereich von 14pol-Motoren je nach Drehzahlsteller und Motor zwischen 10000 und 14000 U/min. 10pol-Motoren können theoretisch bis zu 20000 U/min und mehr erreichen, jedoch darf die Betriebsdrehzahl bei Torcman Motoren 16000 U/min nicht überschreiten. Bevorzugte Anwendungsgebiete für 10pol-Versionen : Helikopter, Modelle mit hochdrehenden, kleinen Luftschrauben, Hotliner, alle Flächenmodelle mit 24 Zellen und mehr. Bevorzugte Anwendungsgebiete für 14pol-Versionen : Slowflyer, Parcflyer, E-Segler, Funflyer, Kunstflugmodelle bis 24 Zellen. Oft erlauben Modelle aufgrund der Bodenfreiheit nicht die Verwendung grosser Luftschrauben. Auch hier ist manchmal die Entscheidung zugunsten der 10pol-Version zu treffen.
|